Was ist eine Hornhautverkrümmung?
Eine Hornhautverkrümmung – auch Stabsichtigkeit oder Astigmatismus genannt – bewirkt einen ungleichmäßigen Lichteinfall im Auge. Bei den meisten Menschen ist die Hornhaut des Auges gleichförmig und nahezu rund gewölbt, sodass einfallendes Licht an einem exakt bestimmbaren Brennpunkt auf der Netzhaut im Augeninneren gebündelt wird: Die Person sieht scharf. Liegt eine Hornhautverkrümmung vor, ist die Hornhaut jedoch stärker gewölbt und torisch geformt – meist in einem Bereich, der senkrecht oder waagerecht vor der Pupille liegt. Der Brennpunkt verschiebt sich damit je nach Richtung des Lichteinfalls in einen Bereich vor oder hinter die Netzhaut. In diesem Fall nimmt die Person, je nachdem in welche Richtung die Krümmung verläuft, ihre Umwelt leicht verzerrt oder unscharf wahr.
Im Gegensatz zur Kurz- oder Weitsichtigkeit, ist bei der Stabsichtigkeit nicht die Form des Auges selbst verformt, sondern nur ein kleiner Bereich in einer bestimmten Hautschicht. Dies muss nicht immer die Hornhaut sein: In seltenen Fällen liegt eine Verformung der Linse vor, die beispielsweise durch eine Linsentrübung oder eine ungleichmäßige Kontraktion des Ziliarmuskels bedingt sein kann. Dieser bewirkt, dass sich unsere Linse zusammenziehen und weiten kann, um auf verschiedene Entfernungen scharf zu stellen. Eine Hornhautverkrümmung und Kurz- oder Weitsichtigkeit können somit auch in Kombination auftreten.
Behandlungsmöglichkeiten einer Hornhautverkrümmung
Die meisten Menschen besitzen leichte Unregelmäßigkeit in der Hornhaut ihres Auges. Behandelt werden muss diese allerdings erst, wenn tatsächlich eine Beeinträchtigung des Sehvermögens vorliegt.
Hornhautverkrümmungen können auf unterschiedliche Weise behandelt werden: Die wohl häufigste Methode besteht darin, die Hornhautverkrümmung durch eine Brille mit speziell geschliffenen Brillengläsern – sogenannte zylindrische Gläser – zu korrigieren. Mit torischen Kontaktlinsen lässt sich eine Hornhautverkrümmung ebenso bis zu einer gewissen Stärke ausgleichen. Die wohl modernste und unkomplizierteste Behandlungsmethode besteht darin, die Augen lasern zu lassen. Denn damit sind Patienten nach Durchführung des kleinen Eingriffs weder auf eine Brille noch auf Kontaktlinsen angewiesen.
Wo können Patienten ihre Augen lasern lassen?
Spezielle Augenkliniken und Augenzentren, in denen sich Patienten mit Hornhautverkrümmung die Augen lasern lassen können, gibt es in den meisten großen Städten in Deutschland – von Berlin, über München bis Düsseldorf und Eschborn (Frankfurt). In Düsseldorf & Eschborn (Frankfurt) finden Patienten beispielsweise über 20 Anlaufstellen, um sich die Augen lasern zu lassen.
Augen lasern bei Hornhautverkrümmung
Für die Laserbehandlung einer Hornhautverkrümmung gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, deren Eignung für den individuellen Patienten im Voraus geprüft werden muss. Die am häufigsten verwendeten Verfahren heißen PRK/LASEK, LASIK und Femto-LASIK, wobei letztere die neueste Methode darstellt. In Düsseldorf und auch in unserer Klinik in Eschborn (Frankfurt) werden sämtliche Arten der Laserbehandlung bei Hornhautverkrümmung angeboten.
Da die PRK/LASEK ohne Hornhautschnitt durchgeführt wird, wird die Behandlung meist von Personen bevorzug, die einen solchen nicht wünschen oder eine sehr dünne Hornhaut besitzen. Bei dieser Behandlungsmethode kann außerdem zeitgleich eine Korrektur einer Kurzsichtigkeit von bis zu -6 Dioptrien vorgenommen werden. Liegt jedoch eine Weitsichtigkeit vor, kommt eher das Femto-LASIK-Verfahren in Frage. Hier kann eine Weitsichtigkeit mitbehandelt werden, sofern sie unter 3 Dioptrien beträgt.
Wie läuft eine Laserbehandlung ab?
In der Regel findet zwei bis vier Wochen vor der Laserbehandlung einer Hornhautverkrümmung eine Voruntersuchung statt, bei der ermittelt wird, ob sich ein Patient für das Augen lasern eignet. Bei diesem Termin werden die genauen Werte der Fehlsichtigkeit ermittelt und der Patient umfassend zu den verschiedenen Lasermethoden beraten. Dies ist auch bei Ärzten in Düsseldorf der Fall.
Äußerst wichtig ist, dass Patienten im Zeitraum von zwei Wochen vor der Operation keine Kontaktlinsen mehr einsetzen. Diese hinterlassen einen Abdruck auf der Hornhaut des Auges, der das Augen lasern unmöglich macht. Auch ein einmaliges Einsetzen im genannten Zeitraum führt dazu, dass der Eingriff abgesagt werden muss. Am Vortag der Operation sollten Patienten außerdem keinen Alkohol trinken.
Je nachdem, welche Behandlungsmethode beim Patienten zum Einsatz kommt, läuft das Augen lasern etwas anders ab: Entweder wird mit einem Hornhauthobel oder einem Femtosekundenlaser eine dünne Lamelle in die Hornhaut geschnitten und aufgeklappt. So kann die eigentliche Laserbehandlung auf dem weniger schmerzempfindlichen Gewebe darunter stattfinden. Patienten profitieren davon, dass sich nach dieser Behandlung die oberste Hornhautschicht nicht erst wieder regenerieren muss: Sie haben nach der Operation weniger Schmerzen und erlangen sehr schnell eine scharfe Sicht. Bei der PRK- oder LASEK-Methode hingegen wird Gewebe direkt auf der Hornhautoberfläche abgetragen und behandelt. Je nachdem wird diese abgetragene Epithelschicht dabei komplett entfernt oder am Ende der Behandlung als natürlicher Wundverband wieder aufgebracht. Diese Methode geht zwar mit weniger Risiken einher, führt jedoch auch dazu, dass die oberste Hornhautschicht erst nachwachsen muss. Aus diesem Grund dauert es einige Tage, bis der Patient nach dem Augen lasern eine optimale Sehschärfe erlangt und die Schmerzen vollständig verschwinden.
Unabhängig von der Methode dauert eine Laser-OP an den Augen bei einer Hornhautverkrümmung in der Regel rund 10 Minuten pro Auge. Normalerweise kann die Operation – ob sie in Düsseldorf oder anderswo durchgeführt wird – unter örtlicher Betäubung durch den Einsatz von Augentropfen stattfinden.
Nach der Laserbehandlung
In den Stunden nach dem Augen lasern sollten Patienten auf das Auftragen von Parfüm oder After Shave verzichten, da dies die Schleimhäute zusätzlich reizen kann. Gegessen und getrunken werden kann wie gewohnt.
Ist die Operation beendet, erfolgt auch in Augenzentren in Düsseldorf und Eschborn (Frankfurt) sofort im Anschluss die erste Nachkontrolle der Augen. Die zweite Untersuchung, bei welcher Wundheilung und Sehfähigkeit kontrolliert werden, findet am Tag darauf statt. Weitere Untersuchungen folgen in der Regel im Abstand von einer Woche, vier Wochen und drei Monaten nach der Behandlung der Hornhautverkrümmung.
Erfolgschancen einer Laserbehandlung der Hornhautverkrümmung
Je nachdem, welche Methode für den Eingriff verwendet wird, kann durch Augen lasern eine Hornhautverkrümmung von bis zu 5 Dioptrien erfolgreich korrigiert werden. Um Komplikationen zu vermeiden, sollte von Seiten des behandelnden Arztes und durch Mithilfe des Patienten unbedingt eine konsequente Nachsorge erfolgen.
Risiken einer Laserbehandlung der Augen
Wie jede andere Operation auch, birgt das Augen lasern in Düsseldorf Risiken. Durch die minimalst invasive Laserbehandlung werden negative Folgen jedoch möglichst gering gehalten. Komplikationen, die beim Augen lasern entstehen, können meist sehr einfach behandelt werden und beeinträchtigen die Sehfähigkeit im seltensten Fall auf lange Sicht. Nächtliche Blendeffekte, Brennen oder Schmerzen im Auge können einige Tage bis Wochen nach der Behandlung auftreten. Auch ein Fremdkörpergefühl und starke Trockenheit der Augen sind nach dem Eingriff zu erwarten. Aus diesem Grund und um den Heilprozess zu fördern, sollten die behandelten Augen konsequent täglich über mehrere Wochen getropft werden.
Kosten einer Laserbehandlung der Augen bei Hornhautverkrümmung
Leider werden die Kosten für das Augen lasern bei einer Hornhautverkrümmung nicht von den Krankenkassen übernommen. Je nachdem, ob bei der Laserbehandlung auch eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit korrigiert wird, können sich die Kosten auf bis zu 2500 Euro belaufen. In Düsseldorf und auch in Eschborn (Frankfurt) finden sich Angebote für das Augen lasern zwischen 795 und 2600 Euro. Augenärzte in Düsseldorf und Eschborn (Frankfurt) versuchen die Kosten einer Laserbehandlung möglichst gering zu halten, indem sie ihren Patienten die Zahlung in Raten ermöglichen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Refraktive_Chirurgie#Laserverfahren_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Astigmatismus_(Medizin)
https://www.augen-lasern-vergleich.de/ratgeber/wissen/sehschwaechen/hornhautverkruemmung-astigmatismus/